

Praxis für Sport-Neuropsychologie in Würzburg – Unser Angebot
Unser Ziel ist es Sportler und deren Umfeld darin zu unterstützen, leichte Kopfverletzungen zu erkennen und Prävention, Diagnostik und Behandlung dieser lange vernachlässigten Verletzungsform zu optimieren. Durch unser Expertenwissen möchten wir dazu beitragen, dass …
- Unsicherheiten im Umgang mit Kopfverletzungen reduziert werden,
- betroffene Sportler bestmöglich versorgt werden,
- und Entscheidungen über das weitere Vorgehen fundiert getroffen werden.
Im Einzelnen können wir folgende Maßnahmen anbieten:
Zunächst ist es sehr wichtig, das Spieler wie Umfeld bestmöglich informiert sind, um im akuten Fall (Verdacht auf Kopfverletzung im Spiel oder Training – was nun?) adäquat reagieren und entscheiden zu können. Hierbei kommt der medizinischen Abteilung und dem Betreuerteam der Mannschaft eine wichtige Bedeutung zu. Eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulung aller relevanten Personen ist daher sehr zu empfehlen und zwar so zeitnah wie möglich. Gerne bieten wir auch mehrere Schulungen für verschiedene Zielgruppen (z.B. Sportler und Trainer, Medizinisches Betreuungsteam, erweitertes Umfeld) an – bei Bedarf auch auf Englisch.
Baseline-Untersuchung
Eine Baseline-Untersuchung, also eine Untersuchung der kognitiven Leistungsfähigkeit im gesunden Zustand, stellt eine sehr wertvolle Möglichkeit dar, eine belastbare Entscheidungsgrundlage zu haben, wenn später eine Kopfverletzung auftritt. Darüber hinaus sind durch die Durchführung einer solchen Untersuchung weitere wichtige Effekte zu erwarten: Sportler wie Verein setzen sich vertieft mit der Thematik „Kopfverletzungen“ auseinander, Berührungsängste werden abgebaut und der Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wird gelegt. Dabei können außerdem mögliche Vorerfahrungen mit Kopfverletzungen aufgearbeitet und besonders gefährdete Risikosportler identifiziert werden. Die sportartspezifische kognitive Leistungsfähigkeit wird gemessen (d.h. „Mental-Check“ sportartbedeutsamer kognitiver Grundfunktionen). Wir empfehlen Ihnen daher eine neuropsychologische Baseline-Untersuchung aller Spieler nach Möglichkeit noch vor Saisonbeginn durchzuführen.
Return-To-Play
Die Behandlung und Betreuung von Sportlern nach einer Kopfverletzung dreht sich zumeist um die Frage: Wann ist der Sportler wieder gesund, leistungsfähig und einsatzbereit? Weil die Folgen einer Kopfverletzung in erster Linie der subjektiven Wahrnehmung des Sportlers zugänglich sind, ist diese Frage nicht einfach zu beantworten. Gerne unterstützen wir bei diesem Prozess, indem wir in engen Kontakt mit Sportler wie Betreuungsteam stehen. Wir arbeiten auf Wunsch individuelle Empfehlungen zu Belastungssteigerungen aus, begleiten bei der Umsetzung und liefern dabei wichtige Daten zur Entscheidungsfindung: Durch neuropsychologische Untersuchungsverfahren können wir einen wesentliche Beitrag leisten, Erholungsprozesse im Gehirn sichtbar machen, die andernfalls verborgen bleiben.
Behandlung
Im Einzelfall stehen wir gerne für eine länger dauernde, intensive individuelle Behandlung und Betreuung von betroffenen Spielern im Nachgang an eine solche Verletzung zur Verfügung und unterstützen bei wichtigen Entscheidungen, die im Extremfall die weitere Karriereplanung betreffen können. Schweigepflicht ist hierbei oberstes Gebot, die Entscheidung trifft letztendlich immer der betroffene Sportler selbst.
Coaching
Für das medizinische Betreuerteam (z. B. Sportpsychologen, Ärzte, Physiotherapeuten) bieten wir ein individuelles Coaching an, um den Umgang mit betroffenen Athleten zu verbessern. Gleiches gilt für kritische Entscheidungsprozesse in der Mannschaft, beim Trainer und im Management.
Fortbildung
In unserer Praxis bieten wir auch Fortbildungen im Rahmen von Vorträgen, Schulungen und Workshops an. Die Fortbildungen können auf unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. Ärzte, Physiotherapeuten, Sportler oder Sportpsychologen zugeschnitten werden.
Mehr lesen zum Thema Fortbildung bei der Praxis für Sport-Neuropsychologie…
Das Wichtigste in Kürze
Dauer:
Nach Vereinbarung ca. 45 bis 90 Minuten
Wer?
Psychologe oder Psychologin mit Sportneuropsychologischer Qualifikation (akkreditiert nach der GSNP)
Wo?
Bei Ihnen vor Ort
Methode:
Anschaulicher Vortrag mit Fallbeispielen und Zeit für Fragen
Zielgruppen:
Sportler, Trainer, Medizinisches Betreuungsteam, erweitertes Umfeld
Rahmen:
Raum mit Beamer
Sprachen:
Englisch oder Deutsch
Kosten:
Pauschale auf Anfrage, je nach Zeitaufwand inklusive Anfahrt
Sonstiges:
Wir empfehlen mindestens zwei zielgruppenspezifische Schulungen (z. B. eine für Sportler und eine für das medizinische Umfeld)
Dauer:
50 bis 70 Minuten je Sportler
Wer?
Psychologe oder Psychologin mit sportneuropsychologischer Qualifikation (akkreditiert nach der GSNP)
Wo?
Bei Ihnen vor Ort oder bei uns in der Praxis
Methoden:
Anamnese, Fragebogen, Leistungsdiagnostik am PC sowie Paper-Pencil, Befundbogen mit individuellen Empfehlungen
Zielgruppe:
aktive Sportler
Wann?
möglichst vor Saisonbeginn
Rahmen:
Ruhiger Raum mit Tisch und Steckdose
Sprachen:
Englisch oder Deutsch
Kosten:
Pauschale auf Anfrage, je nach Zeitaufwand inklusive Anfahrt
Sonstiges:
Wir empfehlen mindestens zwei zielgruppenspezifische Schulungen (z. B. eine für Sportler und eine für das medizinische Umfeld)
Dauer:
nach Bedarf, mindestens ein Termin mit 50 bis 70 Minuten zur Befunderhebung, ggf. weitere Termine
Wer?
Psychologe oder Psychologin mit sportneuropsychologischer Qualifikation (akkreditiert nach der GSNP)
Wo?
Bei Ihnen vor Ort oder bei uns in der Praxis
Methoden:
Anamnese, Fragebogen, Leistungsdiagnostik am PC sowie Paper-Pencil, Ableitung von individuellen Empfehlungen für Return-To-Play-Prozess, bei Bedarf telefonische Rückmeldung an medizinisches Team
Zielgruppe:
Sportler nach einer Kopfverletzung
Wann?
möglichst nach etwa 48 Stunden
Rahmen:
Ruhiger Raum mit Tisch und Steckdose
Sprachen:
Englisch oder Deutsch
Kosten:
je nach Zeitaufwand, ggf. inklusive Anfahrtszeiten, es gilt die DGUV-Regelung
Dauer:
nach Bedarf, in der Regel mindestens 3 Termine von 50 bis 100 Minuten Dauer
Wer?
Psychologe oder Psychologin mit sportneuropsychologischer Qualifikation (akkreditiert nach der GSNP)
Wo?
Bei Ihnen vor Ort oder bei uns in der Praxis
Methoden:
Anamnese, Fragebogen, Leistungsdiagnostik am PC sowie Paper-Pencil, Ableitung von individuellen Empfehlungen für Karriereplanung, bei Bedarf telefonische Rückmeldung an medizinisches Team
Zielgruppe:
Sportler nach einer Kopfverletzung oder mit sonstigen psychischen Belastungen mit erhöhtem Bedarf (z.B. wiederholte Kopfverletzungen, zusätzliche körperliche oder psychische Erkrankungen)
Wann?
Nach Bedarf
Rahmen:
Ruhiger Raum mit Tisch und Steckdose
Sprachen:
Englisch oder Deutsch
Kosten:
je nach Zeitaufwand, es gilt die DGUV-Regelung für Neuropsychologen, die von der VBG übernommen wird
Dauer:
nach Bedarf
Wer?
Psychologe oder Psychologin mit sportneuropsychologischer Qualifikation (akkreditiert nach der GSNP)
Wo?
Bei Ihnen vor Ort oder bei uns in der Praxis
Methoden:
persönlicher Austausch, Telefonate, Emailverkehr
Zielgruppe:
Sportpsychologen, Ärzte, Physiotherapeuten
Wann?
Nach Bedarf
Rahmen:
Ruhiger Raum
Sprachen:
Englisch oder Deutsch
Kosten:
verhandelbar, je nach Zeitaufwand